Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

Angela Kindervater
Menschen können ihren Alltag nicht ohne Informationsreduktionen bewältigen. In den Sozialwissenschaften werden die Begriffe Stereotyp und Vorurteil verwendet, um Prozesse der Informationsverarbeitung zu beschreiben und zu analysieren. Jedoch werden Stereotyp und Vorurteil oft synonym gebraucht. In dieser Arbeit wird untersucht, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Begriffen bestehen. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass Autoritarismus ein Persönlichkeitsfaktor ist, der vorhersagt, ob verwendete Vereinfachungen einfach nur harmlose Orientierungshilfen in einer komplexen Welt sind oder ob mit ihnen auch Abwertungen anderer Menschen verknüpft sind. Ein zentrales Ergebnis der empirischen Analyse ist, dass nicht jede normativ negative Beschreibung anderer Menschen Ausdruck einer Diskriminierung sein muss, die zu generalisierter Ausländerablehnung führt.
Autor: Kindervater, Angela
EAN: 9783631562611
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 176
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Ein empirischer Beitrag zur Begriffsbestimmung
Schlagworte: Kognitionspsychologie Rolle Strukturgleichungsmodelle Vorurteil
Größe: 148 × 210
Gewicht: 250 g