Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Simulation und Regelung von Resonanzversuchsständen zur Untersuchung der Bauteilermüdung.

Ralf Herrmann
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Entwicklung eines Konzepts zur flexiblen Auslegung von innovativen Resonanzversuchsständen, um Ermüdungsuntersuchungen an großen Bauteilen im Langzeitfestigkeitsbereich zu realisieren. Bei einem Resonanzversuchsstand wird der schwingungsfähige Probekörper durch eine harmonische Kraftanregung mittels Unwuchtantrieben nahe der Eigenfrequenz belastet und aufgrund der schwachen Dämpfung des Schwingungssystems eine Vervielfachung der Beanspruchung des Bauteils erzeugt. Durch die entwickelte Simulationsumgebung kann bei jeder Versuchsauslegung ein komplettes digitales Modell des Resonanzversuchsstands erstellt werden, welches das elektrische, regelungstechnische und mechanische Verhalten des geplanten Experiments virtuell vor der Umsetzung simuliert und so die Realisierbarkeit mit den gewählten Antriebskomponenten und die Qualität der Beanspruchungserzeugung geprüft werden. Das Resonanzversuchsstandskonzept wurde erfolgreich an drei Resonanzversuchsständen realisiert und dabei die Prüfdauer um den Faktor 4 verkürzt und der Energiebedarf um den Faktor 792 im Vergleich zu konventioneller hydraulischer Prüftechnik reduziert.
Autor: Herrmann, Ralf
EAN: 9783738801026
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 166
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Marx, Steffen Leibniz Universität Hannover, Institut für Massivbau
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Schlagworte: Bauforschung Betonbau Dissertation Resonanz Simulation Spannbeton Universitäten
Größe: 8 × 148 × 210
Gewicht: 253 g