Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

"Sie schufen sich ihre eigene Opposition"

Die Friedliche Revolution im Herbst 1989 besiegelte das Ende der DDR. Um das SED-Regime zu entmachten, reichten die großen Demonstrationen in den Zentren allein aber keineswegs aus. Auch die zahlreichen Aktionen und Initiativen der Opposition in den vielen kleineren Städten und Gemeinden der gesamten DDR trugen hierzu maßgeblich bei. Die Wahrnehmung und Vermittlung des flächendeckenden Charakters der Friedlichen Revolution fehlt bis heute in der historischen Aufarbeitung weitgehend.Der vorliegende Sammelband möchte nun 25 Jahre nach den Ereignissen vom Herbst 1989 dazu beitragen, das vorhandene Aufarbeitungsdefizit am Beispiel der sächsischen Kleinstadt Torgau abzubauen. Neben der Dokumentation der oppositionellen Vorgeschichte, den revolutionären Ereignissen im Herbst 1989 und deren Auswirkungen auf den Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau, erfahren auch die Torgauer Akteure der Friedlichen Revolution erstmals eine öffentliche Würdigung und Anerkennung.
EAN: 9783865839534
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 206
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Beyler, Gabriele Notzke, Ingolf
Verlag: Leipziger Universitätsverlag
Untertitel: Die Friedliche Revolution in Torgau
Schlagworte: Jugendwerkhof Sachsen Wende in der DDR 1989/90
Größe: 15 × 172 × 240
Gewicht: 607 g