Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Seladon im Augenmerk

Anette Mertens, Mareile Flitsch
Seit spätestens dem 9. Jahrhundert war die chinesische Provinz Zhejiang bekannt für ihre erlesenen Seladon-Porzellane mit den wunderbaren, in ihren vielfältigen Qing-Grünschattierungen schimmernden Oberflächen. Seine Blütezeit erlebte das chinesische Seladon vom 11. bis 14. Jahrhundert, als es Eingang in die kaiserlichen Sammlungen fand und weltweit exportiert wurde. Danach erfolgte der Niedergang des Handwerks, das bis Ende des 19. Jahrhunderts fast in Vergessenheit geriet. Erst in den 1950er-Jahren konnte es erfolgreich wiederbelebt werden. Mit dem marktwirtschaftlichen Wandel in den 1990er-Jahren mussten sich die Porzellanhandwerker neu orientieren, konnten sich jedoch bis heute, entsprechend dem Siegel UNESCO-Weltkulturerbe, als Lebende Staatsschätze und Meister mit ihren unübertroffenen Seladon-Glasuren erfolgreich positionieren. Die Publikation bietet spannende ethnologische Einblicke in die Kulturgeschichte, Technologie und Gesellschaftlichkeit der Seladonherstellung in der Keramikmetropole Longquan, VR China, bis heute.
Autor: Mertens, Anette Flitsch, Mareile
EAN: 9783897905740
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 239
Produktart: Gebunden
Verlag: ARNOLDSCHE Verlagsanstalt GmbH Arnoldsche Art Publishers
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2019
Untertitel: Jadegleiche Porzellane und ihre Meister in Longquan, VR China
Schlagworte: China / Kunst, Architektur, Design, Musik, Museen Irdenware Keramik Ton (Werkstoff ) - Töpfern Handwerk / Kunsthandwerk Kunsthandwerk China / Sprache Chinesisch Kunstgeschichte Asien / Geschichte
Größe: 25 × 228 × 286
Gewicht: 1340 g