Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Schreib- und Textroutinen

Herkömmlich wird sprachliche Routine gern mit Gleichförmigkeit, Bequemlichkeit und auch Entlastung von wiederkehrenden kommunikativen Aufgaben gleichgesetzt. Als Mittel der Strukturbildung ist ihre Bedeutung kaum bedacht. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Routinen gerade auch im Schriftlichen die Grundlage bilden für die Eröffnung von Spielräumen des sprachlichen Handelns - sowohl in der Textproduktion als auch in der Textrezeption. Die Beiträge des Bandes argumentieren für ein sozial intelligibles Konzept sprachlicher Routine. Der thematische Fokus richtet sich auf Routine im Schreiben und Routine in Texten. Im Zentrum stehen Theorie und Begrifflichkeit literaler Routine, Erwerb und Aufbau von Schreib- und Textroutinen im Spracherwerb vom ersten Schuljahr bis hin zu Studierenden sowie didaktisch-mediale Modellierungen von Routinen für die Stützung des Erwerbs auch in E-Learning-Szenarien.
EAN: 9783631612811
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 239
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Rüschoff, Bernd Feilke, Helmuth Lehnen, Katrin
Verlag: Peter Lang
Untertitel: Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung
Schlagworte: E-Learning Erwerb Modellierung Schreibdidaktik Spracherwerb Theorie
Größe: 150 × 225
Gewicht: 360 g