Schlesisch nach 1945. Eine empirische Untersuchung der Mundart Vertriebener in der Stadt Delmenhorst
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Patrick Mühlmeister versucht in seiner Masterarbeit ein lang vernachlässigtes Forschungsdesiderat zu untersuchen: die Dialektologie der Heimatvertriebenen. Um noch restliche Bestände des schlesischen Dialektes zu konservieren, dokumentierte er mit zwölf Stunden Tonmaterial, welche Veränderungsprozesse festzustellen sind. Neben einer umfangreichen Aufarbeitung der bisherigen Forschung zum Schlesischen beschäftigt er sich mit den Zusammenhängen von Dialektidentität und Sprachdynamik.Er kann empirisch Tendenzen aufzeigen, dass eine ausgeprägte (Dialekt-)Identität für den Erhalt der dialektalen Basis entscheidend ist. Überdies soll die Arbeit Impulse setzen, die noch wenigen Heimatvertriebenen aufzusuchen, sodass diese besondere Sprachgeschichte entsprechend vollständig zu Ende geschrieben werden kann.
Autor: | Mühlmeister, Patrick |
---|---|
EAN: | 9783668671744 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 124 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Schlagworte: | Dialektologie Vertriebene Flucht und Vertreibung Vertriebenendialekte Schlesisch Grafschaft Glatz Grafschaft Glatz Dialekt Glätzisch Breslau Delmenhorst Vertreibung Neuere Dialektologie Wenker-Erhebung Realtime Identität Dialektidentität Vertriebenenidentität Sprachidentität Soziolinguistik Soziolinguistische Dialektologie Sozialforschung Identitätsforschung Regionalsprache Schlesien Delmenhorst Mundartforschung Sudetenland FluchtundVertreibung schlesisch GrafschaftGlatz GrafschaftGlatzDialekt DelmenhorstVertreibung NeuereDialektologie sprachidentität SoziolinguistischeDialektologie |
Größe: | 8 × 148 × 8 |
Gewicht: | 191 g |