Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

SRAM-Speicher mit geringem Leckstrom

Debasis Mukherjee
Ich stelle einige Techniken zur Verringerung der Gate- und sonstigen Leckverluste in Deep-Sub-Micron-SRAM-Speichern vor. In diesem Buch werden SRAM-Operationen im Detail beschrieben. Außerdem werden verschiedene transistoreigene Leckagemechanismen besprochen, darunter schwache Inversion, Drain-induzierte Barrierenabsenkung, Gate-induzierte Drain-Leckage und Gate-Oxid-Tunneling. Schließlich untersucht das Buch verschiedene Schaltungstechniken zur Verringerung des Leckstromverbrauchs. Die W/L-Verhältnisse werden aus den Gleichungen für den Strom in den Transistoren (Linear- und Sättigungsmodus) für einen reibungslosen Lese-/Schreibbetrieb von 0 und 1 berechnet. Ich verwende W1/W3 = 1,5 und W4/W6 = 1,5. Ich habe zunächst einen konventionellen SRAM-Speicher entworfen und den Leckstrom in verschiedenen Technologien beobachtet. In der 90-nm-Technologie weist konventioneller SRAM einen Leckstrom von 1,87nA im eingeschwungenen Zustand auf. Die Methode des Data Retention Gated Ground Cache (DGR-Cache) reduziert den Leckstrom auf 100pA. Die Drowsy-Cache-Methode reduziert den Leckstrom auf 84pA.
Autor: Mukherjee, Debasis
EAN: 9786205450536
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 68
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Untertitel: Entwurf eines Hochleistungs-SRAM mit geringer LeistungSpeicher unter Verwendung von Gate-Leckage-ReduktionTechnik
Schlagworte: VLSI Elektronik Nachrichtentechnik elektronik Leckage SRAM
Größe: 150 × 220