Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik

Der Band bietet eine vergleichende Sicht auf Formen und Funktionen von Redeszenen, auf Rhetorik und Poetik von Mündlichkeit in Schriftlichkeit. Im Fokus stehen mittelalterliche Gesprächskulturen und ihre Transferprozesse, vom Lateinischen in die Volkssprache (und umgekehrt) sowie innerhalb der volkssprachigen Literaturen. Der komparatistische Ansatz erlaubt eine komplexe Analyse sprachlicher und kultureller Differenz im europäischen Mittelalter. Die Reihe "Historische Dialogforschung" eröffnet ihre Publikationen mit einem Tagungsband, der mit seiner methodischen Ausrichtung nicht nur an der Schnittstelle von Sprach- und Literaturwissenschaft steht, sondern auch interdisziplinär komparatistisch ausgerichtet ist. Der Tagungsband bietet eine vergleichende Sicht auf Formen und Funktionen von Redeszenen, auf Rhetorik und Poetik von Mündlichkeit in Schriftlichkeit. Im Fokus stehen mittelalterliche Gesprächskulturen und ihre Transferprozesse, von der lateinischen Bildungskultur in die Volkssprache (und umgekehrt) sowie innerhalb der volkssprachigen Literaturen. Das Spektrum der Beiträge umfasst die Gestaltung und Funktionalisierung von elaborierter Mündlichkeit in mittelalterlicher Großepik bis hin zur Analyse unterschiedlicher Kommunikationsstrategien und -stile. Dabei erlaubt der komparatistische Ansatz eine weiterführende, komplexe Analyse von sprachlicher und kultureller Differenz für das europäische Mittelalter.
EAN: 9783050051109
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 317
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Unzeitig, Monika Miedema, Nine Hundsnurscher, Franz
Verlag: Akademie Verlag
Untertitel: Komparatistische Perspektiven
Schlagworte: Dialog (Literatur) Mittelhochdeutsche Literatur (1050-1350)
Größe: 242 × 174 × 28
Gewicht: 752 g