Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Rationalisierung im Sport

Anna Höpfl
Was ist der Kern des Sports - warum ist Tütenkleben Arbeit und die Mont blanc-Besteigung Sport? Die Differenz von Sport und Arbeit wird anhand von drei Thesen klar herausgearbeitet: Zunehmende Rationalisierungen von Sport und somit die Angleichung an Arbeit werden beleuchtet. Dazu werden sport wis senschaftliche Trainingsmethoden erörtet. Schließlich wird in der ab schlie ßen den These dargelgt, das der Sport immer einen spielerischen Kern besitzt und somit nur bedingt den zunehmenden Rationalisierungszwängen un ter wor fen ist bzw. Arbeit gleichen kann. Das Buch richtet sich an aktive wie passive Sportler, Trainer und Sport wis sen schaft ler, die sich nach dem Kern des Sports fragen. Es soll vor Augen führen, dass sportliches Handeln nach wie vor spielerisches Handeln ist und zeigen in wie weit Rationalisierungen den Sport bestimmen, nutzen oder auch Schaden kön nen. Es führt auch vor Augen, das sportliche Werte wie Fairness oder Aus dauer andererseits in andere Handlungsbereiche eingeführt werden, obwohl dort alles andere als ideale Wettkampfbedingungen wie im Sport herr schen. Das Buch richtet sich somit an alle Sportwissenschaftler sowie interessierte Le ser der vorgegebenen Thematik.
Autor: Höpfl, Anna
EAN: 9783639395624
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 140
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: AV Akademikerverlag
Untertitel: Angleichung von Sport und Arbeit und Verlust des Spielerischen
Schlagworte: Arbeit / Arbeitswelt Bewegung (politisch/religiös/gesellschaftlich) Leistung Leistungsprinzip Rationalisierung / Arbeitsvereinfachung Spiel Sport Sportsoziologie
Größe: 7 × 150 × 220
Gewicht: 203 g