Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Professioneller Fußball und strategisches Management: Die Balanced Scorecard als Instrument der Strategieimplementierung und der Strategieentwicklung

Christian Wilhelms
Die Kommerzialisierung des Sports hat dazu geführt, dass sich ehemals ehrenamtlich geführte Vereine bezüglich ihres Umsatzes und der Mitarbeiterzahl längst zu mittelständischen Unternehmen entwickelt haben. Neben der Konkurrenz um sportlichen Erfolg rückt dadurch für die Clubs zunehmend der stetig steigende wirtschaftliche Wettbewerb in den Fokus. Im Mittelpunkt stehen dabei eine strategische Neuausrichtung und deren Teilaspekte, z.B. die Fokussierung auf Kernkompetenzen, Kostensenkungsprogramme, Business Reengineering sowie die Hebung und der Ausbau von Erfolgspotenzialen. Daher geht es zunächst um die Frage, welche Besonderheiten beim strategischen Management eines Fußballunternehmens berücksichtigt werden müssen. Ein Instrument, das im strategischen Management, vor allem bei der Strategieimplementierung, eingesetzt wird, ist die Balanced Scorecard (BSC). Bei Unternehmen, die bisher noch nicht nach einer einheitlichen Strategie geführt werden, kann sie darüber hinaus auch bei der Strategieentwicklung helfen. Da dies bei einer Mehrzahl der Fußballclubs der Fall sein dürfte, geht es im folgenden Teil der Arbeit darum, wie unter Berücksichtigung der erörterten Besonderheiten eine BSC zur Strategieumsetzung bei einem Fußballunternehmen ausgestaltet sein kann.
Autor: Wilhelms, Christian
EAN: 9783842880641
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 100
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Diplomica
Schlagworte: Balanced Scorecard Fußballvereine Strategisches Management Balanced Scorecard; Einzelne Wirtschaftszweige / Branchen
Größe: 5 × 195 × 269
Gewicht: 254 g