Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Perzeption und kognitive Verarbeitung der Sprachmelodie

Oliver Niebuhr
Human languages are very economical systems of knowledge, which usually contribute to the formation and interpretation of an utterance only what cannot be supplied by other conceptual systems. Thus, conceptual underspecification and context-dependence are essential properties, which vary from one particular language to the next in dependence on the structural make-up a given language belongs to. The book series "Language, Context and Cognition" explores the essential properties of natural languages in focusing on their lexical entries, on the interaction of their grammatical subsystems as well as on the text production methods, from both synchronic and diachronic viewpoints. Research on the conceptual underspecification of language requires close cooperation of linguists with researchers in cognitive and neuroscience, with phoneticians, logicians and with the experts of pragmatic and experimental disciplines, but it also needs interdisciplinary cooperation with students of non-linguistic conceptual systems. Editorial board (vol. 10 onwards) Dr. habil. Kai Alter (Newcastle University Medical School) Prof. Dr. Ulrike Demske (Universität des Saarlandes) Prof. Dr. Ewald Lang (Humboldt-Universität zu Berlin) Prof. Dr. Rosemarie Lühr (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Prof. Dr. Thomas Pechmann (Universität Leipzig) Prof. Dr. Richard Wiese (Universität Marburg) Die vorgestellte Arbeit befasst sich mit der Sprechmelodie des (Standard-)Deutschen und untersucht drei zentrale sprechmelodische Einheiten, die zusammen mit betonten Wörtern auftreten. Sie erforscht, wie genau die drei sprechmelodischen Einheiten signalisiert werden. Dafür wurde zunächst eine umfassende Serie von 20 Hörexperimenten durchgeführt, die zeigen, dass sehr viel mehr Eigenschaften des Tonhöhenverlaufs an der Identifikation der Einheiten mitwirken als bislang gedacht. Es wird ein theoretischer Ansatz dazu entwickelt, wie Sprechmelodie beim Hörer entsteht und welche Mechanismen und Größen daran beteiligt sind. In diesen theoretischen Rahmen werden die aufgezeigten Variablen eingebracht und so Signalisierungsprofile für jede der drei sprechmelodischen Einheiten gebildet. Damit liefert die Arbeit fundamentale phonetische und phonologische Erkenntnisse, die für die Modellierung der Sprechmelodie für maschinengenerierte Sprache ebenso bedeutsam sind wie für den Sprechunterricht und wahrnehmungspsychologische Forschungen.
Autor: Niebuhr, Oliver
EAN: 9783110195323
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 430
Produktart: Kassette / Medienmix z.B. Audio und Buch
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen
Schlagworte: Intonation Phonetik Phonologie
Größe: 230
Gewicht: 742 g