Otto Neurath und die Wiener Methode der Bildstatistik
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Universität Wien (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im sechsten Semester meines Publizistik- und Kommunikations-wissenschaftsstudiums kam ich in der Vorlesung MUME von Prof. Dr. Frank Hartmann erstmals in Berührung mit dem österreichischen Philosophen und Ökonomen Otto Neurath. Seine Idee, dort Bilder einzusetzen, wo Worte nicht mehr funktionieren, hat mich fasziniert. Neurath hat die Ebene des Visuellen systematisch an die Oberfläche geholt und mit seiner "Wiener Methode der Bildstatistik", später "International System of Typographic Picture Education" - kurz ISOTYPE -, einer visuellen Lingua franca für universellen Einsatz, den Grundstein für internationale Bildzeichen und Piktogramme gelegt. Die Tatsache, dass wir heute in einem fremden Land, dessen Sprache wir nicht mächtig sind, trotzdem die U-Bahn, den Feuerlöscher, den Notausgang oder das Krankenhaus finden können, ist Otto Neurath zu verdanken. Die Schaffung von ISOYPE kann allerdings nicht ohne die Person Otto Neuraths und die zeitlichen Umstände, in denen er lebte, verstanden werden. Meine Arbeit beginnt daher mit einer Biographie Neuraths. Dieser sah ISOTYPE als Teil einer umfassenden Wissenschaftstheorie, die im darauf folgenden Abschnitt dargelegt wird. Im Anschluss folgen Kapitel über die Entwicklung und internationale Verbreitung von ISOTYPE. Es stellt sich allerdings die Frage, ob eine Zeichensprache tatsächlich universell gültig ist oder ob auch sie bestimmten Einschränkungen unterliegt. Mit dieser Problematik habe ich mich im letzten Abschnitt der vorliegenden Arbeit auseinandergesetzt. Neuraths Leben und Werk können auf wenigen Seiten nur sehr kursorisch dargestellt werden, ich hoffe, dass es mir gelungen ist, einen Überblick über Otto Neurath und sein bis heute gültiges Wirken zu geben.
Autor: | Hütterer, Katrine |
---|---|
EAN: | 9783656060543 |
Seitenzahl: | 20 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Schlagworte: | Ökonom WienerMethodederBildstatistik InternationalSystemofTypographicPictureEducation Isotype internationaleBildzeichen Piktogramme Mengenbilder Kartogramme WissenschaftlicheWeltauffassung-derWienerKreis WienerKreis österreichischerPhilosoph Sozioökonomie RelationalerEinsatz Typisierung VerzichtaufZentralperspektive GleichförmigerEinsatzderZeichen Wirtschaftsplanung UniversellerCode SprechendeZeichen Zwischenkriegszeit |
Größe: | 3 × 148 × 210 |
Gewicht: | 45 g |