Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Nonsolution

Gabu Heindl, Drehli Robnik
Probleme erfordern Lösungen. Was aber wird als ein Problem beschrieben und wie werden Antworten und Lösun­gen gefunden? Angesichts der Klimakatstrophe, der ungerechten Verteilung von Reichtum oder der Forderung von lebenswertem Wohn- und Stadtraum für alle werden oft rein technische Lösungen propagiert, die politische Kon­­texte und komplexen Bedingungen ausblenden. Zugleich halten sich Zugänge, die nur Fragen stellen ohne sich mit möglichen Antworten zu positionieren oder aber im Gegenteil dazu auf unveränderliche Maximallösungen beharren. Solche puristischen Ansätze wie auch die technisch-administrativ verkürzten Lösungen lassen geltende Herrschaftsverhältnisse unangetastet. Dem entgegen schlagen wir mit nonsolution einen radikaldemokratisch politisierten Ansatz zum Problem der Lösung vor. Der vom Soziologen, Historiker und Stadttheoretiker Siegfried Kracauer geprägte Begriff nonsolution erschließt ein Feld für experimentelle Denkweisen: Nicht Lösungen werden vermieden, sondern eine aktive Nicht­-lösung wird betrieben. Das non bekräftigt Konflikt und Gegensatz, die Ablehnung ganzheitlich geschlossener Identitäten und die Öffnung baulicher Lösungen auf ihre gegebenen Zusammenhänge und wünschenswerten Zukünfte hin. Im Blick auf Wohn- und Städtebau gegen Kapitalisierungsdruck und Ausgrenzung verbinden wir in diesem Buch Planungstätigkeit mit politischer Theorie zu einer Kritik des architektonischen Tuns.
Autor: Heindl, Gabu Robnik, Drehli
EAN: 9783943253825
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 106
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Adocs adocs Produktion und Verlag gGmbH
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2024
Untertitel: Zur Politik der aktiven Nichtlösung im Planen und Bauen
Schlagworte: Architektur - Baukunst Bau / Baukunst Entwurf / Architektur Architekt - Baumeister Architektur / Architekt Bauberuf / Architekt Haus / Wohnhaus Wohnhaus
Größe: 10 × 123 × 180
Gewicht: 108 g