Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Nicht ohne die Familie. Junge Erwachsene mit Werksattempfehlung am Übergang Schule - Beruf - Eine qualitative Studie zur beruflichen Qualifizierung auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt mit dem Persönlichen Budget gemäß SGB IX

Roxana Hank-Raab
Selbstbestimmung und Teilhabe statt Fürsorge und Separation von Menschen mit Behinderung stellen eine gesellschaftliche Leitkategorie dar, welche bislang nur unzureichend umgesetzt ist. Besonders am Übergang Schule-Beruf zeigt sich, dass institutionelle Separationen noch immer dominieren. Schulabsolvent:innen mit sogenannter geistiger Behinderung werden mehrheitlich auf Werkstätten für behinderte Menschen verwiesen, obwohl grundsätzlich ein Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt möglich ist. Dieser kann mit dem Persönlichen Budget umgesetzt werden. Während zur Umsetzung und Nutzung des Persönlichen Budgets empirische Befunde vorliegen, gibt es bislang kaum Erkenntnisse, wie sich nachschulische Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt mit dem Persönlichen Budget gestalten. Um diese Forschungslücke zu schließen, wurden derartige Übergänge auf den Arbeitsmarkt mittels einer subjektorientierten, qualitativen Forschungsmethodologie analysiert. Förderliche sowie behindernde Momente wurden entlang der individuellen Übergangsprozesse ausdifferenziert, auch zu Fragestellungen, ob und inwiefern Selbstbestimmung und Teilhabe mit dem Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt einhergehen.
Autor: Hank-Raab, Roxana
EAN: 9783959356138
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 400
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: disserta
Schlagworte: Ritus Status Habitus Behinderung / Behinderte / Beeinträchtigung Teilhabe
Größe: 190 × 270