Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Musik neu vermitteln

Michaela Fridrich
Die Corona-Pandemie hat die Verletzlichkeit des Kulturbereichs schlagartig deutlich gemacht. Für eine performative Kunst wie die Musik trifft das ganz besonders zu. Auf einen breiten gesellschaftlichen Rückhalt können Musiker*innen heute jedenfalls nicht mehr so zählen wie in früheren Zeiten. Weder die rasante Zunahme von Vermittlungsangeboten in den letzten 20 Jahren konnte daran etwas ändern noch die Hilferufe der Musikschaffenden in der Pandemie.Ist die oft behauptetet Relevanz des Klassikbetriebs noch gesellschaftlicher Konsens? Woran liegt es, dass Konzerte oder Opern für die meisten Menschen heute keine herausragende Bedeutung mehr haben? Und warum werden diese Entwicklungen innerhalb der Klassikszene weitgehend ignoriert? Das Buch versucht, Antworten auf solche Fragen zu finden und dabei zu zeigen, weshalb die Bemühungen der Musikvermittlung bisher wenig gefruchtet haben. Es ist auch ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel und das Beschreiten neuer Wege der Vermittlung von Musik. Ergänzend beleuchten Gespräche mit sieben profilierten Musikvermittler*innen das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Autor: Fridrich, Michaela
EAN: 9783967077063
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 135
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Edition Text und Kritik
Veröffentlichungsdatum: 19.04.2022
Untertitel: Ein Plädoyer
Schlagworte: Musikvermittlung Musikkultur Kulturförderung
Größe: 194 × 133 × 9
Gewicht: 138 g