Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten
40,50 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
9783823384397
Dieser Band stellt verschiedene Lebens- und Lernbereiche rund um Mehrsprachigkeit und Mehrsprachenlernen vor und fokussiert dabei gesellschaftliche Mehrsprachigkeit sowie Aspekte schulischen und universitären Mehrsprachenlernens. Er beleuchtet unter anderem den Komplex der Herkunftssprachen im Verhältnis zur Umgebungs- und Zielfremdsprache Deutsch, diskutiert Gesamtsprachencurricula und reflektiert die Sprachenarbeit mit Geflüchteten. Alle Beiträge sind wissenschaftlich fundiert, richten sich sprachlich an Studierende und veranschaulichen die Sachverhalte durch Beispiele nicht nur aus deutschsprachigen Ländern. Sie verdeutlichen, dass Mehrsprachenlernen ein globales Phänomen mit je ähnlichen oder auch ganz unterschiedlichen Vorzügen und Herausforderungen ist und sich die Auseinandersetzung damit lohnt. Die Aufgaben ermuntern zur Re¬flexion der eigenen Mehrsprachigkeit bzw. der eigenen Lebens- und Lernsituation im gesellschaftlichen und institutionellen Umfeld.
EAN: | 9783823384397 |
---|---|
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 381 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Herausgeber: | Schlabach, Joachim Bradlaw, Constanze Hufeisen, Britta |
Verlag: | Narr |
Veröffentlichungsdatum: | 14.08.2024 |
Untertitel: | Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Fokus der Mehrsprachendebatte |
Schlagworte: | Deutsch als Zweitsprache Sprachwandel |
Größe: | 241 × 173 × 24 |
Gewicht: | 720 g |