Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Literarische Spielaspekte bei Robert Walser, Wilhelm Genazino und Matthias Zschokke

Julia Schreiter
Robert Walsers Figuren- und Sprachgestaltung ist durch Momente der Uneindeutigkeit charakterisiert: einer Pendelbewegung zwischen Ernst und Unernst, dem geraden und mäandernden Weg, Echtheit und Als-ob sowie dem Aufbau und Bruch von Illusion. Diese Momente lassen sich unter dem Begriff des Spiels subsumieren und finden sich auch in der Romantik und bei Gegenwartsautoren.Mithilfe einer literarischen Spiel- und einer Modelltheorie arbeitet diese Studie Robert Walsers Funktion als Bindeglied zwischen Romantik und Gegenwart heraus. Sie weist die Ursprünge seiner "uneindeutigen" Textgestaltung bei den untersuchten romantischen Autoren nach und zeigt, wie diese Art der Gestaltung bis in die Gegenwart fortwirkt. Neben Texten aus allen Schaffensphasen Robert Walsers stehen Werke von Joseph von Eichendorff, Clemens Brentano, Ludwig Tieck sowie Wilhelm Genazino und Matthias Zschokke im Zentrum.
Autor: Schreiter, Julia
EAN: 9783825349578
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 298
Produktart: Gebunden
Verlag: Universitätsverlag Winter
Untertitel: Eine gestufte Wirkungsgeschichte der Romantik
Schlagworte: Metafiktion Drama / Dramen (Sekundärliteratur) Spieltheorie Modelltheorie Walser, Robert Genazino, Wilhelm 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Literaturwissenschaft Iser, Wolfgang Brentano, Clemens Tieck, Ludwig
Größe: 260 × 173 × 23
Gewicht: 646 g