Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Linientreu und populär

Ufa - mit den drei Buchstaben verbindet sich eine nunmehr hundertjährige Film- und Fernsehgeschichte. Dieses Buch widmet sich ihrem umstrittensten Kapitel: In der Zeit des Nationalsozialismus gingen bei dem expandierenden Konzern populäre Formen des Erzählens und politische Selbstunterwerfung Hand in Hand. Die Filmstadt Babelsberg mit ihrer Architekturgeschichte, der Ufa-Lehrschau und der Deutschen Filmakademie steht ebenso im Fokus der Untersuchungen wie die in den Studios beschäftigten Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter. Wie sahen die Verbindungen der Ufa ins Ausland aus, und was waren die Vorlieben des Kinopublikums? Welche Männer- und Frauenbilder wurden in den Ufa-Produktionen entworfen, welche (unerfüllten) Sehnsüchte der Deutschen spiegelten sich in diesen Filmen? Ein Epilog widmet sich der bislang wenig beachteten Entflechtung und Neuausrichtung des Konzerns nach dem Zweiten Weltkrieg.
EAN: 9783865052551
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 220
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Rother, Rainer Thomas, Vera
Verlag: Bertz + Fischer
Veröffentlichungsdatum: 21.11.2017
Untertitel: Das Ufa-Imperium 1933-1945
Schlagworte: Babelsberg (Filmstudio) Filmgeschichte NS-Film UFA (Universum-Film AG)
Größe: 18 × 181 × 194
Gewicht: 546 g