Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Lembergs "polnischen Charakter" sichern

Heidi Hein-Kircher
Die Nationalisierungs- und Modernisierungspolitik der multiethnischen galizischen Hauptstadt Lemberg führte vor 1914 zur Eskalation des Nationalitätenkonfliktes zwischen Polen und Ruthenen. Hierbei konstruierten die kommunalpolitischen Akteure diskursiv den "polnischen Charakter" der Stadt und dessen Gefährdung, um ihre politische Agenda vor Ort durchzusetzen und die jüdische und ukrainische Bevölkerung zu marginalisieren.Durch die Analyse zentraler Themenfelder der Stadtentwicklungs-, Kultur-, Bildungs- und Geschichtspolitik macht Heidi Hein-Kircher die grundlegenden Diskurse und Praktiken, Strategien und Visionen sowie Wertvorstellungen der Lemberger Kommunalpolitik sichtbar: Indem die kommunalpolitischen Akteure die notwendige Stadtentwicklung als ethnisch-nationales bzw. national-kulturelles Sicherheitsproblem für die eigene, d.h. polnische Gruppe, darstellten, legitimierten sie ihre eigenen politischen Praktiken und Strategien und entwickelten daraus zugleich eine Vision, wie Lemberg als polnische und nicht als multiethnische Stadt zukünftig aussehen sollte.
Autor: Hein-Kircher, Heidi
EAN: 9783515126946
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 404
Produktart: Gebunden
Verlag: Franz Steiner Verlag
Untertitel: Kommunalpolitik in einer multiethnischen Stadt der Habsburgermonarchie zwischen 1861/62 und 1914
Schlagworte: Akkulturation Bildungspolitik Galizien Geschichtspolitik Juden / Jüdin / Jüdische Frauen Kulturpolitik Lwiw/Lemberg Nationalismus Nationalitätenkonflikt Polen Stadtentwicklung Ukrainer Versorgung Verwaltungsgeschichte Wohlfahrt Öffentlichkeit
Größe: 29 × 178 × 245
Gewicht: 814 g