Klinischer Überblick über selbst zugefügte Dermatosen
45,90 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
9786205151938
Die selbstverschuldeten Dermatosen werden auch als psychogene Dermatosen bezeichnet. Bei diesen Störungen ist das Körperbild verzerrt und das Selbstwertgefühl beeinträchtigt. Frauen sind bei allen psychogenen Dermatosen in der Überzahl. Sie können eine Herausforderung für den Kliniker darstellen. Um eine Diagnose zu stellen, müssen mehrere zugrundeliegende medizinische Ätiologien ausgeschlossen werden. Die Pathophysiologie dieser Krankheiten ist nicht gut verstanden. Daher ist es schwierig, sie erfolgreich zu behandeln. Es gibt keinen eindeutigen Behandlungsstandard, obwohl eine Vielzahl von Behandlungen, die auf unterschiedliche Ursachen abzielen, klinisch erprobt wurden und viele von ihnen durch Forschungsergebnisse gestützt sind. Die Patienten sind emotional ausgelaugt. Wie bei anderen psychosomatischen Erkrankungen können nicht-pharmakologische Maßnahmen, einschließlich der Arzt-Patienten-Beziehung selbst, für die Behandlung wichtig sein. Neben der pharmakologischen Intervention sind Hypnose, Biofeedback, Entspannungstherapie und Psychotherapie erforderlich.
Autor: | Daflapurkar, Santosh |
---|---|
EAN: | 9786205151938 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 56 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Verlag Unser Wissen |
Schlagworte: | Delirium Halluzinationen Körperdysmorphe Störung Trichotillomanie psychiatrisches Symptom dermatologischer Zustand körperdysmorphe Störung selbst zugefügte Dermatosen Dermatitis artefacta neurotische Exkoriationen exkorierte Akne |
Größe: | 150 × 220 |