Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Klinische Pharmakologie in der psychotherapeutischen Arbeit

Dieses innovative Lehrbuch vermittelt klinisch-pharmakologisches Wissen in den wichtigsten Bereichen der Arzneimitteltherapie praxisnah und lebendig. Weil Psychotherapeuten oftmals mit Patienten arbeiten, die eine beträchtliche Anzahl an Arzneimitteln einnehmen, ist für sie - wie auch für andere medizinnahe Berufe mit Patientenbegleitung - ein pharmakologisches Grundverständnis essenziell, das eine fundierte Einschätzung zu Arzneimittelwirkungen, Nebenwirkungen und Therapiesicherheit ermöglicht. Daher ist dieses Lehrbuch nicht nur auf Psychopharmaka beschränkt. Anhand von Fallbeispielen werden typische Situationen bei der Arzneimitteltherapie dargestellt und so die klinisch-pharmakologischen Grundlagen somatischer und psychiatrischer Pharmakotherapien anschaulich vermittelt. Strukturierte Texte und Übersichten vermitteln ein vertieftes Verständnis für die Wirkung, Nebenwirkungen und Risiken von häufig verordneten Arzneimitteln. Das Lehrbuch ist genau auf die Anforderungen des Unterrichtsfachs Pharmakologie in den neu angelegten Bachelor- und Masterstudiengängen Psychotherapie zugeschnitten."Das Lehrbuch ist exakt auf die Anforderungen des Fachs 'Pharmakologie' in den Bachelor- und Masterstudiengängen "Psychotherapie" hin angelegt. Es dient also auf diesem Gebiet auch der Prüfungsvorbereitung. Dieses Buch gehört in jede Klinik, sei es eine psychiatrische, eine psychosomatische, aber z. B. auch in eine kardiologische oder onkologische Klinik (Stichwort 'Psychokardiologie', 'Psychoonkologie'). Und es gehört ganz gewiss auch in jede psychologisch-psychotherapeutische Praxis." (G. Eckermann, Psychopharmakotherapie, PPT, 30. Jahrgang 4/2023, S. 142-143)"Insgesamt steht uns mit dem Lehrbuch ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem eine gut lesbare Wissensbasis für alle Professionen geschaffen werden kann, die mit Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen zusammenarbeiten. (...) Das Buch schafft eine gute Grundlage für die interdisziplinäre pharmakologische Behandlung." (K. Wien, MMP, 1/2024, 47. Jahrgang)
EAN: 9783170430600
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 228
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Stingl, Julia C. Just, Katja S. Paulzen, Michael
Verlag: Kohlhammer
Veröffentlichungsdatum: 06.04.2023
Untertitel: Ein patientenzentriertes Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Praxis
Schlagworte: Krebstherapie Medikamente Medizin Schmerzmittel
Größe: 232 × 155 × 7
Gewicht: 388 g