Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Kampf um Anerkennung

Axel Honneth
Aus dem Hegelschen Denkmodell eines »Kampfes um Anerkennung« die Grundlagen einer normativ gehaltvollen Gesellschaftstheorie zu entwickeln - das ist das Ziel dieses Buches. Die systematische Rekonstruktion der Hegelschen Argumentationsfigur, die den ersten Teil des Buches ausmacht, führt zu einer Unterscheidung von drei Anerkennungsformen. Der zweite Teil der Arbeit nimmt seinen Ausgang in dem Unterfangen, der Hegelschen Idee mit Rückgriff auf die Sozialpsychologie G. H. Meads eine empirische Wendung zu geben: auf diese Weise entsteht ein intersubjektivitätstheoretisches Personenkonzept. Als eine Konsequenz dieser Untersuchung zeichnet sich die Idee einer kritischen Gesellschaftstheorie ab, in der Prozesse des gesellschaftlichen Wandels mit Bezugnahme auf die normativen Ansprüche erklärt werden sollen, die in der Beziehung der wechselseitigen Anerkennung strukturell angelegt sind. Die durch diesen Grundgedanken eröffneten Perspektiven werden im letzten Teil des Buches weiterverfolgt.
Autor: Honneth, Axel
EAN: 9783518287293
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 341
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Suhrkamp Verlag Suhrkamp Verlag GmbH
Veröffentlichungsdatum: 01.07.2010
Untertitel: Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte
Schlagworte: Gesellschaft / Psychologie, Psychotherapie, Verhalten Psychologie / Sozial Sozialpsychologie Philosophie / Gesellschaft, Politik, Staat Soziologie Politik / Politikwissenschaft Politikwissenschaft Politologie Moralphilosophie Philosophie / Moralphilosophie Ethik Ethos Philosophie / Ethik Europa / Geschichte, Kulturgeschichte
Größe: 22 × 111 × 177
Gewicht: 208 g