Käuflichkeit und ihre Grenzen. Eine moralische Barriere oder eine Frage des Preises?
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen der Käuflichkeit, sowie folglich auch deren Grenzen, begegnet uns täglich in verschiedenster Form. Wir kommen beim morgendlichen Besuch des Bäckers mit ihr in Berührung, hier beim Tausch einer Ware gegen Geld, später bei der Fahrt mit der Bahn zur Arbeit, hier beim Tausch einer Dienstleistung gegen Geld. Doch auch mit den Grenzen der Käuflichkeit kommen wir abgesehen von Mafia-Filmen oft in Berührung: Dürfen aus Geschenken Erwartungen, gar Forderungen abgeleitet werden?Dürfen Sepp Blatter und seine FIFA-Funktionäre Sportereignisse wie die Weltmeisterschaft an den Höchstbietenden verkaufen? Ist es legitim, dass Schönheit in Zeiten der kosmetischen Chirurgie von der Größe des Geldbeutels abhängt? Kann Liebe erkauft werden? In wie weit legitimiert man solche Prozesse, wie die Käuflichkeit der Weltmeisterschaft oder Beeinflussung von Politikern durch erkaufte Lobbyisten-Ausweise im Bundestag? Zu bedenken ist außerdem, dass durch die eigene moralische Haltung die Haltung anderer Gesellschaftsmitglieder mit beeinflusst wird: Nach dem Motto "Wenn der das darf, darf ich das auch". Durch die alltäglichen Berührungspunkte mit der Thematik lohnt sich ein eingehenderer Blick. Aktuelle Ereignisse wie der FIFA Skandal werfen abermals die Frage auf, wo die Grenzen der Käuflichkeit liegen. Was also zur Sphäre der käuflichen Güter gehört und welche Güter und Dienstleistungen nicht käuflich sein sollen und/oder müssen. Insbesondere stellt sich die Frage, ob eine solche Trennung existiert. Im Zuge dieser Arbeit soll diese Frage unter Einbezug der Ethik der Käuflichkeit diskutiert werden. Es werden Auszüge aus den Büchern 'Was man für Geld nicht kaufen kann' (2012) von Michael Sandel und 'Sphären der Gerechtigkeit.Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit' (1992) von Michael Walzer herangezogen. Diese sollen, durch ergänzende Literatur unterstützt, die Frage klären, ob und wo der Markt Grenzen bei den beiden Philosophen hat, ob diese Grenzen in Geld zu beziffern sind und wer deren Beträge festlegt.
Autor: | Caro, Carsten-Philipp |
---|---|
EAN: | 9783668341500 |
Seitenzahl: | 16 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Schlagworte: | Philosophie / philosophisch Philosophie käuflichkeit Grenzen Eine Barriere Frage Preises |
Größe: | 1 × 148 × 210 |
Gewicht: | 40 g |