Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Intertextualität und Quellenrezeption in Julian Apostatas "Caesares"

Boris Hogenmüller
Die um die Jahreswende 362/363 n. Chr. entstandene Schrift "Caesares vel Kronia" des letzten heidnischen römischen Kaisers Julian Apostata ist trotz ihres interessanten Inhalts von der modernen Forschung bisher kaum beachtet worden. Insbesondere die Frage, welche Textquellen Julian bei der Abfassung der Schrift beeinflusst haben, ist noch nicht abschließend geklärt. Darüber hinaus wirft das Werk weitere Fragen auf, insbesondere nach der Gattungszugehörigkeit der "Caesares" und ihrer Intention. Boris Hogenmüller geht diesen Fragen nach und sucht nach Antworten, die letztlich zu einer veränderten Sicht auf die literarischen Fähigkeiten Julians und zu einem gerechteren Urteil über sein kleines Werk führen sollen.
Autor: Hogenmüller, Boris
EAN: 9783689001865
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 246
Produktart: Gebunden
Verlag: Tectum-Verlag
Untertitel: Griechische und lateinische Vorbilder
Schlagworte: Altphilologie Latinistik Satire Heidentum
Größe: 170 × 240
Gewicht: 592 g