Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Institutionalisierter Tod

Nina Kreibig
Die Feststellung des Todes war lange Zeit keine eindeutige Angelegenheit. Als eine Folge breitete sich seit der Mitte des 18. Jahrhunderts die Angst vor dem Lebendig-begraben-Werden scheintoter Menschen in Europa aus. Die neue Institution der Leichenhäuser sollte die Unterscheidung zwischen Leben und Tod gewährleisten. Nina Kreibig arbeitet beginnend mit dem ersten Leichenhaus von 1794 bis zur Reichsgründung 1871 die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Einrichtungen systematisch auf und analysiert ihren Umgang mit und die Bewertung von Verstorbenen.
Autor: Kreibig, Nina
EAN: 9783837663402
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 550
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: transcript transcript Verlag
Veröffentlichungsdatum: 21.11.2022
Untertitel: Die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Leichenhäuser im 19. Jahrhundert
Schlagworte: Tod Scheintod Berlin 19. Jahrhundert Kulturgeschichte Medizin Deutsche Geschichte Sozialgeschichte Geschichtswissenschaft
Größe: 240 × 157 × 38
Gewicht: 942 g