Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

"Humanisierung der Arbeit"

Staatliche Reglementierungen, die ein humanitäres Arbeiten gewährleisten, wirken heutzutage wie eine Selbstverständlichkeit. Doch wie kam es zu solchen Eingriffen in die Arbeitswelt?Der Band setzt erstmals die Bemühungen um eine »Humanisierung des Arbeitslebens« in den breiten Kontext einer transnationalen Geschichte der Arbeit: Wie dachten Akteure und Akteurinnen der Arbeitswelt über eine »menschlichere« und »gerechtere« Gestaltung von Arbeit nach? Welche Initiativen unternahmen sie, welche (widersprüchlichen) Interessen verfolgten sie und wie ordneten sich diese Arbeitspolitiken in die Geschichte des 20. Jahrhunderts ein?Ausgehend vom Humanisierungsprogramm der Bundesregierung (1974-1989) nehmen die Beiträge das Verhältnis von Rationalisierung und Humanisierung in den Blick und untersuchen Austauschbeziehungen zwischen Wissenschaft und betrieblicher Praxis.
EAN: 9783837646535
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 336
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Kleinöder, Nina Müller, Stefan Uhl, Karsten
Verlag: transcript transcript Verlag
Veröffentlichungsdatum: 10.10.2019
Untertitel: Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts
Schlagworte: 20. Jahrhundert; Sozial/Wirtschafts-G. Arbeit / Arbeitswelt Arbeitshumanisierung Rationalisierung / Arbeitsvereinfachung
Größe: 23 × 151 × 228
Gewicht: 513 g