Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Hessische Soldaten im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg

Horst Kratzmann
Die Entsendung von Truppen aus der Landgrafschaft Hessen-Kassel in den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg ist eines der umstrittensten Ereignisse der hessischen Geschichte. Über das mit dem Begriff "Soldatenhandel oder Soldatenverkauf " umschriebene Kapitel wird in der Geschichtsforschung sehr unterschiedlich geurteilt. Hierbei sei angemerkt, dass die Landgrafschaft Hessen-Kassel an das Königreich Großbritannien keine Soldaten verkauft hatte. Vielmehr wurden Subsidien-Verträge abgeschlossen, mit denen komplette Truppenkontingente für vier Jahre vermietet wurden. Bei den ersten hessischen Divisionen die nach Nordamerika verschifft wurden handelte es sich überwiegend um Freiwillige, die für einen besseren Sold gegen die rebellierenden amerikanischen Kolonisten kämpfen wollten. Hessen-Kassel verfügte damals neben Preußen über die schlagkräftigste Armee Europas. Die in Nordamerika kämpfenden Hessen wurden von hessischen Offizieren kommandiert und unterstanden der hessischen Gerichtsbarkeit. Die Erfolge der hessischen Truppen in den Gefechten gegen die Kolonisten waren beachtenswert. Die später aus Amerika zurückgekehrten hessischen Soldaten waren bei der Bevölkerung hoch angesehen. Ein Großteil des Geldes, welches für die Vermietung der hessischen Regimenter bezahlt wurde, setzte der Landgraf sinnvoll für die Wirtschaftsentwicklung der Landgrafschaft ein.
Autor: Kratzmann, Horst
EAN: 9783944198743
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 93
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Ancient Mail Verlag
Veröffentlichungsdatum: 11.11.2016
Untertitel: Die Soldatenvermietungen des Hessischen Landgrafen Friedrich II.
Schlagworte: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg Hessen, Geschichte; Militär-/Kriegs-G. Soldaten
Größe: 5 × 150 × 210
Gewicht: 160 g