Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Geschlecht: divers

Seit der Novellierung des Personenstandsgesetzes im Dezember 2018 ist neben weiblich, männlich und keinem Eintrag auch der Geschlechtseintrag divers möglich. Mit dieser sogenannten Dritten Option, die nun auch inter- sowie nicht-binär trans*geschlechtlichen Menschen eine rechtliche und soziale Sichtbarkeit ermöglicht, sind jedoch längst nicht alle erforderlichen rechtlichen und sozialen Bedingungen zur Anerkennung geschlechtlicher Vielfalt umgesetzt. Die Anerkennung weiterer Geschlechterkategorien macht fachliche Reflexionen, (sozial-)pädagogische Konzeptionen und institutionelle Umgestaltungen in der Sozialen Arbeit notwendig. Die Beiträger*innen des Bandes leisten mit Blick auf die Kategorie Intergeschlechtlichkeit eine kritische Analyse des gesellschaftlichen und fachlichen Diskurses zur Gender-Diversity in der Sozialen Arbeit und zeigen Perspektiven für die künftige Gestaltung (sozial-)pädagogischer Prozesse in verschiedenen Handlungsfeldern.
EAN: 9783837653410
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 264
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Groß, Melanie Niedenthal, Katrin
Verlag: transcript transcript Verlag
Veröffentlichungsdatum: 16.02.2021
Untertitel: Die "Dritte Option" im Personenstandsgesetz - Perspektiven für die Soziale Arbeit
Schlagworte: Diversität Geschlecht Personenstandsrecht (PStR) Sozialarbeit
Größe: 228 × 156 × 19
Gewicht: 408 g