Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Genuss- oder Gewissensbissen Wildbret?

Susanne Reder
Jagd ist ein wichtiges Kulturgut und ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für Österreich. In allen Kulturkreisen sind tierische Lebensmittel eine wichtige Quelle für Eiweiß, Fett und unterschiedliche Mineralstoffe. Fakt ist, dass der Großteil der Menschheit Fleisch isst. Wildfleisch ist im Gegensatz zu Fleisch von Nutztieren besonders fettarm und weist einen höheren Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren) auf. Im Gedankengut der Gastrosophie und der Ernährungswissenschaft soll die vorliegende Arbeit einen weiten Bogen über mehrere Themengebiete spannen und auf die Frage eingehen, ob der moderne Verbraucher zu Fleisch von Wild greift, welches nach einem Leben in natürlicher Umgebung mit viel Bewegung und ohne jegliche Zufuhr von Medikamenten auskommt und einen weidgerechten Tod in Freiheit erfährt, oder ob der Konsument den Verlockungen der preiswerten Angebote von Fleisch von Nutztieren in den verschiedenen Supermärkten erliegt. Neben den ernährungsphysiologischen Eigenschaften und der Verarbeitung von Wildbret wird abschließend die rhetorische Frage diskutiert, ob der hohe Fleischkonsum im Sinne der Gastrosophie noch angemessen ist.
Autor: Reder, Susanne
EAN: 9786202216111
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: AV Akademikerverlag
Untertitel: Eine mögliche Alternative zu Fleisch aus landwirtschaftlicher Nutztierhaltung
Schlagworte: Ernährungsphysiologie Gastrosophie Jagd Naturwissenschaft Omega-3-Fettsäuren Tierethik Wildbret
Größe: 220 × 150 × 8
Gewicht: 188 g