Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gefangen im eigenen Land

Carsten Gerz, Wolfgang Gerz
Als sich der Zweite Weltkrieg im Frühjahr 1945 seinem Ende näherte, waren die Ressourcen der Wehrmacht in vielfacher Hinsicht erschöpft. Eine sehr große Anzahl deutscher Soldaten wurde gefangen genommen und in primitive Sammellager entlang von Rhein und Nahe gebracht, die von den Siegermächten hastig auf Ackerflächen errichtet und mit Stacheldraht eingezäunt wurden. Angesichts der Überzahl von Kriegsgefangenen sahen sich die Alliierten völlig überfordert - eine funktionierende Lagerorganisation fehlte zunächst. Die Folge waren katastrophale Zustände, was Verpflegung, Unterkunft und Hygiene betraf. Tausende starben durch Unterernährung, Erschöpfung und Krankheit. Die Geschichte der so genannten Rheinwiesenlager zwischen Remagen und Ludwigshafen wird hier erstmals zusammenfassend dargestellt. Eine erschütternde Dokumentation zu einem Thema, das Jahrzehnte fast totgeschwiegen wurde.
Autor: Gerz, Carsten Gerz, Wolfgang
EAN: 9783898010696
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 127
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Rhein-Mosel-Verlag Rhein-Mosel-Verlag Inhaber A. Houben e.K.
Veröffentlichungsdatum: 19.09.2014
Untertitel: Deutsche Kriegsgefangene in den Rheinwiesenlagern von Rheinland-Pfalz
Schlagworte: Rheinland-Pfalz / Geschichte, Politik, Gesellschaft Gefangenschaft - Kriegsgefangenschaft
Größe: 10 × 156 × 213
Gewicht: 250 g