Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Fremde und Fremdsein in der Antike

Holger Sonnabend
Die Geschichte bietet zu den Themen »Fremde« und »Fremdsein« ein großes Reservoir an Erlebnissen, Erfahrungen, Erkenntnissen, Erfolgsgeschichten und Problemfällen. Das gilt auch und besonders für die Antike. Sie ist für uns das »nächste Fremde« (Uvo Hölscher), nicht im zeitlichen, sondern im kulturellen und mentalen Sinn: fremd genug, um unsere Denkgewohnheiten infrage zu stellen, und nahe genug, um für uns auch heute noch von Bedeutung zu sein. Das Buch stellt kompakt, anschaulich und fundiert recherchiert dar, wie die uns kulturell und mental so nahestehenden Menschen der Antike mit Fremden umgegangen sind. Dabei ergibt sich ein breites Spektrum an Sichtweisen und Einstellungen, das von Verfolgung, Vertreibung und Ausgrenzung bis zu Toleranz und Integration reicht. Inhaltlich konzentriert sich das Buch auf die Griechen und Römer, mit einem zeitlichen Bogen, der sich vom achten Jahrhundert v. Chr., der Frühzeit der Griechen, bis zum fünften Jahrhundert n. Chr., dem Ende des Weströmischen Reiches, erstreckt.
Autor: Sonnabend, Holger
EAN: 9783737411684
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 304
Produktart: Gebunden
Verlag: marix Sachbuch marixverlag
Veröffentlichungsdatum: 01.07.2021
Untertitel: Über Migration, Bürgerrecht, Gastfreundschaft und Asyl bei Griechen und Römern
Schlagworte: Römer Mythologie / Mythos Antike Barbaren Griechen Kaiser Asyl Gastfreundschaft Hellenismus Alexandria Limes Gladiatoren Juden / Jüdin / Jüdische Frauen Byzanz Elagabal
Größe: 215 × 149 × 30
Gewicht: 526 g