Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

»Faith in the World«

Dieses Buch greift ein zentrales, aber wenig beachtetes Thema im Werk Hannah Arendts auf: ihr ambivalentes Verhältnis zum jüdisch-christlichen Erbe. Schon in ihrer Dissertation über den Liebesbegriff bei Augustinus entwickelte sie die Hauptmomente ihrer Lesart. Arendts starkes Konzept der »Weltlichkeit« könnte gerade heute hilfreich sein für einen Ausgleich zwischen Säkularismus und dem offenkundigen Fortwirken religiöser Überzeugungen. Obschon Arendt sich erklärtermaßen als säkulare Denkerin verstand, öffnet ihr Werk Perspektiven einer neuen, vielleicht sogar messianischen Haltung zur Weltlichkeit und Endlichkeit des Lebens. In einer berühmten Formulierung der Vita activa charakterisiert sie diese mit den Worten »Vertrauen« und »Hoffnung«.
EAN: 9783593514888
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 251
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Zawisza, Rafael Hagedorn, Ludger
Verlag: Campus Verlag
Veröffentlichungsdatum: 19.11.2021
Untertitel: Post-Secular Readings of Hannah Arendt
Schlagworte: Fundamentalismus Judentum Jüdische Theologie Laizismus Politische Philosophie Religion Säkularisierung Theologie
Größe: 214 × 164 × 16
Gewicht: 332 g