Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Existenz und Reflexion

"Sören Kierkegaard: Das ist eine Literatur in der Literatur , schrieb Georg Brandes. Für den Philosophen aus Kopenhagen war Schreiben nicht nur eine Form der Beschäftigung, sondern eine Lebensweise, eine Form der Existenz. Unter wechselnden Pseudonymen spielt Kierkegaard in Texten, die aufeinander verweisen oder ineinander verschachtelt sind, erotische und ästhetische, ethische und religiöse Lebensformen durch. Von Sokrates beeinflusst, entwirft er tief-, ja abgründige Bilder des Menschseins, in denen sich die Mentalität der Moderne abzeichnet. Kierkegaard: das ist auch eine Philosophie in der Philosophie und eine Theologie in der Theologie. Stets kommt es ihm auf die Verhältnisbestimmung der Reflexion zu ihren Gegenständen, auf das sprachlich zugespitzte, durchaus riskante Wechselspiel von Welt- und Selbstbewusstsein. Diese Aufsatzsammlung dokumentiert eine Tagung, die im Frühjahr 2010 an der Universität Flensburg stattgefunden hat. Sie ist zugleich der erste Band der Reihe Schriften der Georg-Brandes-Gesellschaft im Igel Verlag, die sich den europäischen Modernitätsdiskursen widmen und dabei einen Schwerpunkt auf den Kulturraum des Mare Baltikum legen wird.
EAN: 9783868155495
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 280
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Bauer, Matthias Pohlmeyer, Markus
Verlag: Igel Verlag Literatur & Wissenschaft
Untertitel: Aktuelle Aspekte der Kierkegaard-Rezeption
Schlagworte: Kierkegaard, Søren Literarische Rezeption
Größe: 148 × 210
Gewicht: 302 g