Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Erbe in Pamplemousses: In unserer Vergangenheit Heilung finden

Elizabeth Matilda Abena Mantebeah
Sklaverei und Sklavenhandel wirken sich auch heute noch auf viele Gesellschaften aus, vor allem auf diejenigen, deren Geschichte sich nicht von der des Handels trennen lässt. Das Ergebnis sind häufige Herausforderungen in Fragen der Identität, der Rechte, der Gerechtigkeit, der Versöhnung, der Gleichberechtigung und anderer Themen. Dies ist die Realität der Menschen auf Mauritius. Es ist eine Gesellschaft mit einer Geschichte von Sklaverei, Leibeigenschaft, Zwangs- und unbezahlter Arbeit und vielem mehr. Diese Vergangenheit hat dazu beigetragen, die heutige Nation Mauritius zu schaffen und zu formen. Wie viele andere multikulturelle Gesellschaften greift auch Mauritius auf Gedenkstätten zurück, die eine wichtige Form der "Förderung der nationalen Versöhnung auf der Grundlage der Prinzipien von Gleichheit, Fairness und Gerechtigkeit" darstellen. Angesichts der ständig zunehmenden Spannungen zwischen Tätern und Opfern wird das Dorf Pamplemousses, ein historisches Zeugnis der Insel, als Fallstudie untersucht, wie die Menschen auf Mauritius sich mit ihrer Vergangenheit der Sklaverei als Erbe auseinandersetzen können, das zur Heilung führt, insbesondere im Einklang mit den sich wandelnden Bedürfnissen der heutigen und künftigen Generationen. In Anbetracht der vielschichtigen gesellschaftlichen Strukturen wird ein allumfassendes Konzept der Gemeinschaft als Mittel zur Stärkung der Gemeinschaft und zur nationalen Versöhnung gefordert.
Autor: Mantebeah, Elizabeth Matilda Abena
EAN: 9786205740132
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 76
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Schlagworte: Kulturerbe Sklaverei Geisteswissenschaften Gedenkstättenarbeit Empowerment der Gemeinschaft Tourismus Identitätskrise Insel
Größe: 150 × 220