Entwicklungsfinanzierung durch Geldschöpfung statt Sparen oder Verschuldung
50,30 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
9786205750483
In diesem Buch wird ein Weg beschrieben, wie die wirtschaftliche Entwicklung in Entwicklungsländern (DCs) ohne Ersparnisse oder ausländische Kredite finanziert werden kann . Die Wirtschaftstheorie besagt, dass ein Entwicklungsland über genügend Ersparnisse verfügen sollte, bevor es mit demEntwicklungsprozess beginnt . Leider gibt es ein Paradoxon der Sparsamkeit, das besagt, dass eine Erhöhung der Ersparnisse das BIP-Wachstum und die nachfolgenden Ersparnisse verringert . Wennkeine Ersparnisse vorhanden sind, sollten die Entwicklungsländer Auslandsdarlehen von Ländern mitSparüberschuss oder von internationalen Finanzinstitutionen aufnehmen. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass das Wirtschaftswachstum von Entwicklungsländern, die zur Finanzierung ihrer Entwicklung ausländische Kredite aufnehmen , geringer ist als das von Ländern, die sich selbst finanzieren. DieFrage ist, aus welchen inländischen Quellen? Schumpeter schlug die Schaffung von Geld aus dem Nichts vor . Auf diese Weise haben Frankreich und Deutschland im 19. Jahrhundert ihre Länderindustrialisiert . Dies ist auch der Weg, den Deutschland zum Wiederaufbau des Landes nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte , und auch China nach 1980, um seinen Entwicklungsrückstandaufzuholen . Dies ist der Weg, der für die Entwicklungsländer vorgeschlagen wird, in denen Milliarden von Menschen leben.
Autor: | Simarmata, Djamester A. |
---|---|
EAN: | 9786205750483 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 88 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Verlag Unser Wissen |
Schlagworte: | Bank Schulden Wirtschaft / Ökonomie Entwicklungsländer Wachstum Auslandsfinanzierung Geldschöpfung Paradox Sparen. |
Größe: | 150 × 220 |