Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Elektrolysebehandlung von Umkehrosmose-Retentat

Vinod Meena
Die Umkehrosmose (RO) wird weltweit erfolgreich für die Wasseraufbereitung und die Wiederverwendung von Abwässern eingesetzt. Bei der Umkehrosmose handelt es sich jedoch um ein physikalisches Trennverfahren, bei dem neben dem reinen Wasserstrom (Permeat) ein Umkehrosmosekonzentrat (ROC oder Retentat) anfällt, das in der Regel 15-25 % des Speisewasserstroms ausmacht und die organischen und anorganischen Verunreinigungen in höheren Konzentrationen enthält. Dieses ROC- oder Retentat hat einen hohen Anteil an rekalzitierenden organischen Stoffen, TAN (Gesamt-Ammoniak-Stickstoff), DOC (gelöster Sauerstoff-Kohlenstoff) und COD (chemischer Sauerstoffbedarf). Die Elektrolysebehandlung von Retentat, das während des Umkehrosmoseprozesses auf Edelstahlelektroden erzeugt wird, wird durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf der Verringerung des TDS, der Reduzierung des CSB, der Entfernung flüchtiger und fester Feststoffe liegt, mit Systemvariablen wie Stromdichte und spezifischer Ladung. FTIR-Spektren werden nach der Elektrolysebehandlung bei verschiedenen Stromdichten aufgenommen, um die Entfernung von organischen Stoffen zu bestätigen Die Elektrolysebehandlung verspricht eine effiziente Methode zur Entfernung organischer Stoffe aus dem Abwasser zu sein.
Autor: Meena, Vinod
EAN: 9786205239599
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 80
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Schlagworte: Elektrolyse Chemische Technik Kabeljau TDS TFS TVS RO-Retentat Reject-Sole
Größe: 150 × 220