Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Eigentum, Enteignung und das Wohl der Allgemeinheit

Daniel Riedel
Untersucht werden die Eigentumsgewährleistung, der Enteignungsbegriff und die Gemeinwohlbindung der Enteignung. Betrachtet man diese drei Ebenen gemeinsam und hinterfragt die hergebrachten Eigentümlichkeiten der Dogmatik des Art. 14 GG auf ihren Ursprung und Sinn, so lässt sich in der Zusammenschau ein insgesamt stimmiges Konzept der Eigentumsgarantie entwickeln. Im Ergebnis bedarf die Eigentumsgewährleistung einer Entfaltung als leistungsrechtliche Ausgestaltungsgarantie, während hinsichtlich des Enteignungsbegriffs eine Rückbesinnung auf das ursprüngliche Verständnis der Enteignung als Instrument für hoheitliche Güterbeschaffung angezeigt ist. Die Gemeinwohlbindung der Enteignung entpuppt sich schließlich weitgehend als eine für alle Grundrechtseingriffe geltende Selbstverständlichkeit. Ausgezeichnet mit den Förderpreisen des Freundeskreises der Düsseldorfer Juristischen Fakultät e.V. sowie der Köhler-Osbahr-Stiftung zur Förderung von Kunst und Wissenschaft.
Autor: Riedel, Daniel
EAN: 9783428136766
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 268
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Duncker & Humblot
Untertitel: Zur Ausgestaltungsgarantie der Eigentumsgewährleistung, zum Enteignungsbegriff und zur Gemeinwohlbindung der Enteignung
Schlagworte: Allgemeinheit Eigentum Eigentumsgarantie Enteignung Gemeinwohl Verfassungsrecht
Größe: 157 × 233
Gewicht: 372 g