Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Digitale Kindeswohlgefährdung

This book adresses the challenges of digital media for children and young folks and ways to deal with them for social workers and carepersons. How to ensure age-appropriate media use? How can children and young people be empowered to use social media more safely? What are approaches in social work to respond to problematic porn consumption or excessive gaming? The authors further deal with ways to intervene against cyberbullying and sexualized violence on the Internet, as well as approaches to recognizing and preventing digital threats to children's well-being. The challenges and limits experienced by professionals and organizations are also discussed. In diesem Buch werden Herausforderungen durch digitale Medien für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit dargestellt: Wie kann eine altersgerechte Mediennutzung gewährleistet werden? Wie können Minderjährige gestärkt werden, damit sie sich in den sozialen Medien sicherer bewegen? Welche sozialpädagogischen Handlungsansätze gibt es, um zum Beispiel auf übermäßiges Gaming oder problematischen Pornokonsum zu antworten? Die Autor*innen befassen sich außerdem mit Interventionsmöglichkeiten gegen Cybermobbing und sexualisierte Gewalt im Internet sowie mit Herangehensweisen beim Erkennen und bei der Abwendung digitaler Kindeswohlgefährdungen. Auch erlebte Herausforderungen und Grenzen von Fachkräften und Organisationen werden diskutiert.
EAN: 9783847426486
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 249
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Biesel, Kay Burkhard, Paul Heeg, Rahel Steiner, Olivier
Verlag: Verlag Barbara Budrich
Veröffentlichungsdatum: 16.05.2023
Untertitel: Herausforderungen und Antworten für die Soziale Arbeit
Schlagworte: Cyberbullying Cybermobbing Digitale Medien Digitalisierung Kinderschutz Kindeswohl Sexting
Größe: 211 × 150 × 15
Gewicht: 375 g