Die Segmentverschiebung mit Kallusdistraktion in der Behandlung der Unterschenkelfraktur mit maximalem Weichteilverlust
Welche Rolle spielt der Weichteilersatz bei offenen Unterschenkelfrakturen? Bei den Verfahren des Extremitätenerhaltes in der Maximalversorgung wird in Deutschland die Kombination aus Weichteilersatz und Segmenttransport bevorzugt. Die Empirie anderer Länder bevorzugt im Gegensatz dazu den Segmenttransport ohne Weichteilsanierung mit guten Ergebnissen. Somit stellt sich die Frage nach der Rolle der Weichteile bei der Kallusdistraktion. In einem Tierversuch an zwei Gruppen von Schafen wird hier ein standardisiertes Frakturmodell mit Knochendefekt und Weichteilschaden einer Gruppe von Tieren mit Knochendefekt und ungestörten Weichteilen gegenübergestellt. Zu festgelegten Zeitpunkten wurde die Knochenqualität unter verschiedenen Weichteilbedingungen quantifiziert. Zu Beginn der Kallusreifung haben die Tiere mit unberührten Weichteilen einen Qualitätsvorsprung der Knochenmaturierung. Dieser gleicht sich aber zum Ende der Versuchsreihe aus und erreicht in beiden Gruppen die Qualität des Knochens einer gesunden Vergleichsgruppe. Die Ergebnisse des so genannten offenen Segmenttransportes sind im Tierversuch in der Spätphase nicht schlechter als unter guten Weichteilverhältnissen. Dies scheint die Empirie anderer Länder zu unterstützen.
Autor: | Schmidt, Jörg |
---|---|
EAN: | 9783456844015 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 160 |
Produktart: | kartoniert, broschiert |
Verlag: | Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber ) |
Schlagworte: | Knochenbruch Unterschenkel |
Größe: | 225 |
Gewicht: | 284 g |