Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Entwicklung der Betriebsrisikolehre und ihre Rückführung auf das Gesetz

Marina Tamm
Zum Kreis der arbeitsrechtlichen Grundprobleme, die Praxis und Wissenshcaft trotz aller Fortentwicklung immer wieder beschäftigen, gehört nach wie vor die Fragestellung der Lohnfortzahlung bei Verhinderung des Arbeitnehmers an der Arbeitsleistung. In diesem Sinne muß auch für die Verteilung ds Lohnrisikos beim beiderseits unverschuldeten Ausfall des Arbeitssubstrats eine Lösung gefunden werden. Sie hat sowohl dem Bedürfnis nach einem an Effektivität und Wirtschaftlichkeit orientierten Denken als auch dem Interesse an sozialer Sicherheit Rechnung zu tragen. Die Entwicklung der Betriebsrisikolehre durch die Gerichte, die die Lohngefahr zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach Sphärengesichtspunkten verteilen soll, zeigt, daß es die Judikatur nicht für notwendig befand, zur Regelung des Problems auf einen gesetzlich geregelten Anknüpfungspunkt zurückgreifen. Da nach herrschender Meinung die Grundsätze der Betriebsrisikolehre nicht unmittelbar dem Gesetz zu entnehmen sind, muß neben der Prüfung der Sachgerechtigkeit des durch die Rechtsprechung gefundenen Ergebnisses auch und vor allem die Frage beantwortet werden, ob und auf welche Art und Weise die in den Richtlinienentscheidungen herausgearbeiteten Grundsätze eine Grundlage für die Rechtsfindung sein können. Von entscheidender Bedeutung ist dabei, ob die höchstrichterlichen Vorgaben den Anforderungen der modernen Methodenlehre gerecht werden oder ob sie insgesamt zu verwerfen sind, weil sie das Gesetz leugnen und sich von ihm entfernen.
Autor: Tamm, Marina
EAN: 9783830502319
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 527
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag
Untertitel: Diss. Univ. Rostock WS 2000/01
Schlagworte: Entgeltfortzahlungsrecht (EFZR)
Größe: 210
Gewicht: 642 g