Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Bienen und das Unsichtbare

Clemens J. Setz
Warum denken sich Menschen Kunstsprachen wie Esperanto, Volapük oder Blissymbolics aus? Clemens J. Setz erzählt anekdotenreich vom Antrieb und der Besessenheit ihrer Erfinder, getreu dem Motto: »Erzähl die beste Geschichte, die du kennst, so wahr wie möglich.« Und diese Geschichte handelt unter anderem von Charles Bliss und seiner Symbolsprache, von Kindern mit Behinderung, die sich mit Blissymbolics zum ersten Mal ausdrücken können. Davon, wie Clemens J. Setz einen Sommer lang Volapük lernt und selbst eine eigene Sprache entwickelt. Es geht um die vermutlich einzige Volapük-Muttersprachlerin, die je gelebt hat, und um die Plansprache Talossa für die gleichnamige Mikronation, die ein Teenager 1979 in seinem Schlafzimmer ausrief. Um Klingonisch und High Valyrian, eine Sprache, die für die Fernsehserie Game of Thrones geschaffen wurde. Und um Esperanto, die größte Erfolgsgeschichte in der Welt der Plansprachen. Stets ist es die eigenartige Vermengung von tiefer existenzieller Krise und Sprachenerfindung, die Setz aufspürt und die ihn in ihren Bann schlägt - und so ist dieses Buch auch die persönliche Geschichte des Sprachkünstlers Clemens J. Setz.
Autor: Setz, Clemens J.
EAN: 9783518472569
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 413
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Suhrkamp Verlag Suhrkamp Verlag GmbH
Veröffentlichungsdatum: 18.07.2022
Schlagworte: Esperanto Übersetzungswissenschaft Cultural Studies Kulturwissenschaften Wissenschaft / Kulturwissenschaften Medientheorie Medienwissenschaft
Größe: 26 × 117 × 190
Gewicht: 288 g

Verwandte Artikel

Clemens J. Setz
Der Trost runder Dinge
16,70 €*
inkl. MwSt, zzgl. Versand
Clemens J. Setz
Die Stunde zwischen Frau und Gitarre
19,60 €*
inkl. MwSt, zzgl. Versand
Clemens J. Setz
Die Bienen und das Unsichtbare
28,40 €*
inkl. MwSt, zzgl. Versand
Clemens J. Setz
Bot
24,00 €*
inkl. MwSt, zzgl. Versand