Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die Beziehungen der Europäischen Union zu nicht-demokratischen Staaten

Anja Obermann
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Anhänger des Konstruktivismus gehen davon aus, dass das außenpolitische Verhalten eines Staates in großem Maße von dessen nationaler Identität und dem eigenen Selbstverständnis abhängen, Entscheidungen also nicht nur rein Gewinn maximierend getroffen werden. Im vorliegenden Buch werden die konstruktivistischen Annahmen an der Außenpolitik der Europäischen Union getestet. Die Autorin untersucht, wie die Europäische Union mit den Staaten umgeht, in denen die herrschenden Regime die grundlegenden demokratischen Freiheitsrechte ihrer Bevölkerung missachten, ethnische Minderheiten unterdrücken und unbeliebte Dissidenten terrorisieren. Wie stark setzt sich die EU gegenüber Indonesien, Belarus (Weißrussland) und Algerien für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte ein, auch wenn wirtschaftliche oder sicherheitspolitische Interessen entgegenstehen?
Autor: Obermann, Anja
EAN: 9783639427370
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 124
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: AV Akademikerverlag
Untertitel: Europäische Außenpolitik gegenüber Algerien, Indonesien und Belarus
Schlagworte: Algerien; Politik/Zeitgeschichte Außenpolitik / Auswärtige Politik Europäische Union (EU) Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) Indonesien; Politik/Zeitgesch. Belarus / Weißrussland; Politik/Zeitgesch.