Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der perfekte Sturm?

Wolfgang Steiger, Simon Steinbrück
pstrongStaaten versinken im Schuldensumpf, Sparer werden mit Negativzinsen enteignet, Volksparteien verlieren dramatisch an Zustimmung/strong. brbrDie Symptome sprechen eine beunruhigende Sprache. Stehen wir vor einem sogenannten perfekten Sturm, bei dem verschiedene Komponenten ungünstig zusammentreffen und sich gegenseitig maximal verstärken? Schon jetzt verschiebt sich die politische Landkarte empfindlich, extreme Tendenzen erstarken. Eine aufkommende Krise, die Vermögensverluste sicht- und spürbar macht, wird erneut grundsätzliche Fragen nach Europa und Deutschlands Rolle darin aufwerfen. Sogar unser Geldsystem und unsere freiheitliche Wirtschaftsordnung drohen aus dem Lot zu geraten. emDer perfekte Sturm?/em zeigt, dass wir nicht tatenlos zusehen müssen, sondern gegensteuern können.brbrNotenbanker und Politiker behaupten, dass die Finanzkrise gelöst sei. Ein Irrtum. Die Krisenursachen und Strukturprobleme wurden nie bereinigt, sondern lediglich mit Schulden sowie billigem Notenbankgeld überdeckt und in die Zukunft geschoben. Mit schlafwandlerischer Sicherheit ignorieren Entscheidungsträger, dass dies den Keim für eine noch größere Krise birgt. Die Ungleichgewichte in den Leistungsbilanzen schwellen gefährlich an, Schuldenberge türmen sich ungebremst auf, Wachstum stagniert und demografische Probleme nehmen zu. Ohne konsequenten Politikwechsel wird sich diese explosive Mischung mit voller Wucht mitten im Herzen Europas entladen.brbrMit den Prinzipien der sturmerprobten Sozialen Marktwirtschaft verfügen wir über einen idealen Kompass, der uns durch diese verstörend unsicheren Zeiten zu navigieren vermag. Dafür müssen wir endlich den Überbietungswettbewerb in der Preisgabe marktwirtschaftlicher Prinzipien beenden. Wir erleben Preiskontrollen in Form von Mindestlöhnen und Mietpreisbremsen, verschlafen die digitale Revolution und belasten die folgenden Generationen mit unfassbar teuren Rentengeschenken - das ist der falsche Weg. Wolfgang Steiger und Simon Steinbrück zeigen, wie wir wirtschaftspolitisch umsteuern können, um ein Desaster zu vermeiden.brbrbrbr/p
Autor: Steiger, Wolfgang Steinbrück, Simon
EAN: 9783430210195
Seitenzahl: 272
Produktart: Gebunden
Verlag: Econ
Veröffentlichungsdatum: 18.12.2019
Untertitel: Was sich hinter Nullzins, Rekordverschuldung und Ordnungsverlust zusammenbraut und wie wir gegensteuern können
Schlagworte: Deutschland; Politik/Zeitgeschichte Europa; Politik/Zeitgeschichte Finanzkrise Krisenmanagement Verantwortung Wirtschaftspolitik Demokratie Haftungsgemeinschaft Wachstumsmodell Eurozone Währungsunion Anleihekaufprogramm Umverteilung Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Reformen Schulden Kapital Umverteilung Transferunion Staatsschulden Defizit Modern Monetary Theory Bargeldverbot IWF Finanztransfers Keynesianismus Ungleichgewichte Sturmwarnung Wirtschaftskultur Insolvenzrecht Ordnungsrahmen Ordnungspolitik Europadebatte Euro-Bonds CDU Wirtschaftsrat CDU Leistungsbilanzüberschuss Target Dicke Berta Bazooka Stabilitätsunion Eurozonenbudget Stabiltätsfonds ESM Rettungsschirm Investitionshaushalt Europäische Integration Europäische Einlagensicherung EDIS Italien Griechenland Volkspartei Unabhängigkeit Staatsfinanzierung OMT Leverage Hebel Eigenverantwortung Regelbruch Stabilitätspakt Wachstumspakt Binnenmarkt Erweiterung Subsidiarität Vertiefung Stupid German Money Geldflutung Freiheit Bank für internationalen Zahlungsausgleich soziale Marktwirtschaft Flüchlingskrise Negativzins Nullzinspolitik Bankenkrise Bundesbank Zentralbank FED EZB Quantitative Easing Deflation Inflation Schuldenkrise Rettungspolitik Wirtschaftsordnung Krise Eurokrise Euro Alexis Tsipras Jean-Claude Juncker Emmanuel Macron Donald Trump Wiliam White Paul Krugman John Maynard Keynes Wolfgang Schäuble Walter Eucken Friedrich August von Hayek Jens Weidmann Angela Merkel Mario Draghi Ludwig Erhard Internationale Beziehungen Protektionismus Strafzölle Zollunion Davos Brexit Verantwortungslosigkeit Zahlmeister Deutschland Helikoptergeld Niedrigzinsphase Niedrigzinspolitik Rainy-Day-Funds Preis des billigen Geldes Deutschland Internationaler Währungsfond Europäischer Stabilitätsmechanismus Europäischer Finanzstabilisierungsmechanismus EFSM Euro-Rettungsschirm Christine Lagarde Austerität Fiskalpolitik Währungspolitik Währung
Größe: 30 × 144 × 224
Gewicht: 464 g