Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der Göttinger Barfüßer Altar von 1424

Das Göttinger Barfüßerretabel von 1424 wurde für den Hochaltar der im 19. Jahrhundert abgebrochenen Kirche des Göttinger Franziskanerkonvents geschaffen. Heute ist der Altaraufsatz eines der Hauptwerke der einzigartigen Sammlung mittelalterlicher Kunst im Landesmuseum Hannover. Es stellt über seine beeindruckende Größe hinaus ein außerordentlich vielschichtiges Kunstwerk und eine reiche historische Quelle dar. Ein von 1999 bis 2005 durchgeführtes Restaurierungs- und Forschungsprojekt hat das Retabel in seiner ursprünglichen Gestalt und Wandelbarkeit wieder gewonnen und umfassend wissenschaftlich erschlossen. Der vorliegende Band enthält die Beiträge des 2006 in Hannover durchgeführten, interdisziplinären Kolloquiums sowie die Ergebnisse einer kunsttechnologischen Dissertation. Die Autoren liefern ein eindrückliches Bild von den theologischen Hintergründen, den Stiftungsmotiven, den Entstehungsbedingungen und den vielfältigen künstlerischen Anregungen, die in der nach ihrem prominentesten Werk benannten "Barfüßer-Werkstatt" verarbeitet wurden.Die renommierte Jahrbuchreihe der "Niederdeutschen Beiträge zur Kunstgeschichte" wird von nun an gemeinsam vom Landesmuseum Hannover, dem Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig und dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg herausgegeben. Der reich bebilderte Band zu einem Hauptwerk der niedersächsischen Kunstgeschichte bildet den Auftakt zur neuen Folge.
EAN: 9783865687401
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 536
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Aman, Cornelia Hartwieg, Babette
Verlag: Imhof, Petersberg
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2015
Schlagworte: Barfüßeraltar Göttingen Retabel
Größe: 33 × 203 × 267
Gewicht: 2109 g