Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der Begriff der Macht in Hannah Arendts Theorie des politischen Handelns

Dominik Christof
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Universität Regensburg (Instituti für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Politische Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Sinn von Politik ist Freiheit" - diese Aussage durchzieht die politische Theorie der deutsch-jüdischen Philosophin Hannah Arendt wie ein roter Faden. Als Zeitzeugin und Opfer der Unmenschlichkeit und Gewalt des Zeitalters des Totalitarismus war es ihr ein großes Anliegen, das Politische begrifflich neu zu fassen und damit eine Perspektive für einen Neubeginn nach den traumatischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts aufzuzeigen. Die Möglichkeit eines Neuanfangs ist nach Arendt jedem Menschen durch seine Geburt gegeben. Diese Möglichkeit kann sich nun immer dort realisieren, wo eine Gruppe ingegenseitigem Einverständnis miteinander politisch handelt. Ihre eigentümliche Theorie des politischen Handelns verfolgt damit den Anspruch, nach einer Periode der Unterdrückung und Gewalt der Politik wieder zu ihrem eigentlichen Sinn - der Freiheit - zu verhelfen. In ihrem Denken ist dabei der Begriff der Macht zentral für ihr Verständnis politischen Handelns. Sie wird als notwendige Bedingung mit eingeschlossen.In der folgenden Arbeit soll die Bedeutung der Macht mit ihrer stiftenden und stabilisierenden Funktion für den öffentlichen Raum aus Arendts Theorie des politischen Handelns herausgearbeitet werden.Da jedoch der Begriff der Macht in ihrem Werk nicht systematisch vorliegt, soll zunächst auf die Hauptthemen ihrer politischen Theorie eingegangen werden. Die sich daraus ergebende Darstellung wird dann die systematische Verflechtung der Macht mit den grundliegenden Elementen - Handeln, Pluralität, Erscheinungsraum, Gewalt und Freiheit - ihrer Philosophie aufzeigen. Das kollektive Handeln der Menschen in der Welt bildet dabei den Ansatzpunkt ihrer politischen Philosophie und den Kontext, in dem der Machtbegriffeingebettet liegt. Durch definitorische Abgrenzung von verwandten Begriffen soll ein erstes Bild der Macht bei Arendt herausgearbeitet werden. Dadurch wird der Blick freigemacht auf die Bedeutung der Macht als Bedingung und Stabilitätsfaktor für einen öffentlichen Raum, in dem die Mitglieder eines Gemeinwesens ihre öffentlichenAngelegenheiten in einem partizipativen und kommunikativen Prozess regeln können. Denn nur so kann in Hannah Arendts Verständnis Freiheit in Bezug auf das Politische verstanden werden.
Autor: Christof, Dominik
EAN: 9783640761715
Seitenzahl: 20
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Schlagworte: arendt PolitischeTheorie Macht HannahArendt politischePhilosophie Handeln Power Handlungstheorie Öffentlichkeit Erscheinung VitaActiva
Größe: 3 × 148 × 210
Gewicht: 45 g