Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das natürliche System der Sprachlaute und sein Verhältnis zu den wichtigsten Cultursprachen

Hermann Berthold Rumpelt
"Drei Punkte sind es, welche bei der Betrachtung eines Sprachlauts zur Erwägung kommen: sein Wesen, sein Ursprung, sein Zeichen; man nennt die drei darauf sich gründenden Standpunkte der Lautbetrachtung: den phonetischen, den etymologischen, den graphischen. Die Entzifferung der Hieroglyphen, Keilschriften, Runen, so weit es sich hierbei überhaupt um Lautzeichen handelt, ist eine paläographische Aufgabe. Die Frage, wie im Deutschen die Länge der Vokale am besten bezeichnet werde, ist ein viel besprochenes orthographisches Problem. Die bisher übliche Scheidung zwischen f und s ist eine lediglich kalligraphische Gewohnheit, die mit dem Lautwert jener Buchstaben nicht das mindeste zu tun hat. Wir unsererseits jedoch haben in diesen Blättern jene kalligraphische Scheidung zu einer orthographischen benutzt, welche gerade an dieser Stelle des Lautsystems dringend geboten war, indem wir nämlich mit f den weichen, mit s den harten Zischlaut bezeichnen." [...] Der deutsche Sprachwissenschaftler Hermann Berthold Rumpelt beschreibt in seinem vorliegenden Werk das natürliche System der Sprachlaute und sein Verhältnis zu den wichtigsten Kultursprachen. Besondere Berücksichtigung findet dabei die deutsche Grammatik und Orthographie. Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1869.
Autor: Rumpelt, Hermann Berthold
EAN: 9783737208253
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 272
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Vero Verlag in hansebooks GmbH
Untertitel: mit besonderer Rücksicht auf deutsche Grammatik und Orthographie
Schlagworte: Dativ Deutsch Forschung Genitiv Geschichte / Historie Geschlecht Grammatik Konjunktion Literatur / literarisch Paradigma Sprache Stil Syntax Verb Wissenschaft Zahl / Ziffer
Größe: 16 × 148 × 15
Gewicht: 346 g