Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das globale Gleichgewicht der Kräfte

Binneh Minteh
Die Vermessung des globalen Kräfteverhältnisses konzentriert sich auf den Paradigmenwechsel von der präemptiven Doktrin der USA nach dem 11. September 2001 hin zu einer modernen multilateralen Ordnung, die von Partnerschaften und Konzernen geprägt ist: Obwohl die Infragestellung der unilateralen Doktrin neue Akteure auf der globalen politischen und wirtschaftlichen Bühne hervorgebracht hat, bleibt der amerikanische Militärmythos überlegen und unanfechtbar. Das Buch beginnt mit einem Literaturüberblick und einer Konzeptualisierung der Weltordnung unter Verwendung zeitgenössischer wissenschaftlicher Analysen. Die amerikanische Hegemonie nach dem 11. September 2001 und die globale Antwort auf die Präemptiv-Doktrin werden erwogen: Das Buch theoretisiert das aufstrebende selbstbewusste Russland, den aufstrebenden Iran, lateinamerikanische und afrikanische Fronten, nukleare Proliferation und die aufstrebenden Volkswirtschaften Brasiliens, Russlands, Indiens und Chinas. Das Buch analysiert sorgfältig die 2008 Wahl von Präsident Barack Obama und die anschließende Neudefinition der amerikanischen Außenpolitik zu einem der Partnerschaften und Unternehmen als Anekdote zu globaler Sicherheit und wirtschaftlichem Wohlstand.schließlich das Buch eine theoretische und empirische Auswirkungen der neuen globalen Ordnung.
Autor: Minteh, Binneh
EAN: 9786203384352
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 80
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Verlag Unser Wissen
Untertitel: Weltordnung: Paradigmenwechsel vom Unilateralismus zum Multilateralismus und nicht zur Multipolarität
Schlagworte: Multilateralismus Militär Ordnung
Größe: 150 × 220