Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Requiem im 20. Jahrhundert / Das Requiem im 20. Jahrhundert. Zweiter Teil: Nicht-liturgische Requien. Tl.2

Paul Thissen
Im zweiten Teil dieser Geschichte des Requiems geht es um Kompositionen, diesich mehr oder weniger weit von Text und Funktion der "Missa pro defunctis" lösen.Gemeint sind einerseits Werke, die den Text der "Missa" beibehalten, aber frei mit ihm umgehen. Der Autor geht aber auch auf Kompositionen ein, die völlig auf diesen Text verzichten oder sogar als rein instrumentale Werke konzipiert sind; auf Requien mithin, die gewissermaßen keine sind, weil sie, zumindest auf den ersten Blick, keinen Bezug zum Text der lateinischen Totenmesse herstellen.Was motiviert Komponisten, eine nicht einmal ansatzweise in liturgischen Kontexten denkbare Komposition als "Requiem" zu bezeichnen? Welche Konnotationen schwingen mit bei der Rezeption solcher Werke?Welcher Platz also, und diese Frage erörtert der Autor im einleitenden Kapitel, kommt dem Requiem in einer Kultur zu, die, wie Jan Assmann meint, aus dem Versuch einer ästhetischen Bannung des Todes resultiert?Wie dem ersten Teil ist auch dem zweiten Teil ein Katalog beigegeben, nunmehr mit über 230 Werken, dazu ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie ein Register.
Autor: Thissen, Paul
EAN: 9783895641398
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 304
Produktart: kartoniert, broschiert
Verlag: Königshausen & Neumann studiopunkt
Veröffentlichungsdatum: 15.08.2012
Schlagworte: 20. Jahrhundert, Musik Requiem Jahr100
Größe: 23 × 170 × 240
Gewicht: 580 g