Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Piranesi-Prinzip

brbrstrongDER BILDBAND ZUM PIRANESI-JUBILÄUM/strongbrbrbr Im Piranesi-Jubiläums-Jahr zeigt die Kunstbibliothek Berlin herausragende Werke des gebürtigen Venezianers, insbesondere seine grafischen Arbeiten. Sie stammen aus den Beständen des Kupferstichkabinetts und aus der eigenen Sammlung von Handzeichnungen, die zu den weltweit größten gehört. Im Fokus der Präsentation steht das "Piranesi-Prinzip": Das für Piranesi typische kreative Kombinieren von Versatzstücken vergangener Kulturen, von Bildideen der Künste und der Wissenschaften. Mit dieser Technik hat er in Rom ein umfassendes druckgrafisches Werk aus Tausenden von Blättern geschaffen, das über ganz Europa verbreitet wurde. Piranesi war Theoretiker, Kupferstecher, Archäologe und Architekt. Die strenge Monumentalität der antiken Ruinen faszinierte ihn. So fasste er den Plan, das antike Rom in seinen Zeichnungen wieder auferstehen zu lassen. Dass er zugleich ein genialer Zeichner und ausgebildeter Architekt war, kam seinem Vorhaben sehr zugute. Die Publikation präsentiert Entwürfe, Veduten und Skizzenblätter, von denen viele erstmals öffentlich zu sehen sind. Der Katalog schließt mit einem "Piranesi-ABC", das neben dem Künstler auch den Menschen in seinem Zeitgefüge lebendig werden lässt.br br- Der Archäologe, Designer, Wissenschaftler, Bühnengestalter und Visionärbr - Zum Geburtstag von Giovanni Battista Piranesibr - Handzeichnungen des Venezianers aus einer der weltweit größten Sammlungenbr - Mit einem Essay des Piranesi-Experten Norbert Millerbr - Deutsche und englische Ausgabebr brbrbrstrongARCHITEKTURZEICHNUNGEN EINES VISIONÄRS/strongbrbrbr Der Katalog führt an die unterschiedlichen geistigen und realen Orte, an denen Piranesi lebte und wirkte: in seine Wahlheimat Rom, deren Ruinen und archäologischen Schätze er künstlerisch einbezog, in die Welt des Theaters, von dessen Bühnenbildern er sich inspirieren ließ, in das Labor seiner wissenschaftlichen Bildproduktion und nicht zuletzt in seinen berühmten Palazzo Tomati, der Künstlerresidenz, Kunst- und Designfabrik in einem war.brbrstrongEINBLICKE IN DIE AKTUELLE PIRANESI-FORSCHUNG/strongbrbrbr Die Essays in diesem Band geben einen Einblick in seine unterschiedlichen Rollen als Visionär, Entdecker archaischer Stilepochen, Netzwerker und Techniker, der seine "Erfindungen" immer wieder überarbeitete. Die Beiträge renommierter Autoren lassen aber auch die Kunstwelt Italiens im 18. Jahrhundert, insbesondere die Entwicklung der Vedutenmalerei und der Architekturzeichnung transparent werden. Der Band ist für Kunsthistoriker, Historiker, Bibliothekare und Architekten gleichermaßen spannend. Leser werden von renommierten Autoren an den aktuellen Stand der Piranesi-Forschung herangeführt.br
EAN: 9783865024435
Seitenzahl: 144
Produktart: kartoniert, broschiert
Herausgeber: Schelbert, Georg Wullen, Moritz Staatliche Museen zu Berlin Humboldt-Universität zu Berlin
Verlag: Seemann
Veröffentlichungsdatum: 09.10.2020
Untertitel: Katalog zur Ausstellung in der Kunstbibliothek Berlin
Schlagworte: Architekturzeichnung Ausstellungskataloge; Kunst Kunstbibliothek Berlin Piranesi, Giovanni B. (Giambattista) Zeichnung Vedute Italien Kunst Handzeichnung Canaletto Rom Venedig Kunstbibliothek Kupferstichkabinett Humboldt-Forum Berlin Staatliche Kunstsammlungen zu Berlin Humboldt-Universität zu Berlin Piranesi 18. Jahrhundert
Größe: 242 × 210 × 13
Gewicht: 608 g