Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Das Bürgerliche Gesetzbuch und seine Richter

Am 1. Januar 2000 jährte sich die Inkraftsetzung des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs zum hunderststen Mal. Aus diesem Anlass fand im Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte ein Symposion statt, dessen Vorträge in diesem Band enthalten sind. Die Beiträge untersuchen die Frage, wie die Rechtsprechung vor allem in der Anfangsphase (1896 - 1914) mit der Kodifikation gearbeitet hat. Die Untersuchungsergebnisse beleuchten insbesondere die Spruchpraxis des Reichsgerichts im Hinblick auf die gestellten Fragen nach richterlicher Rechtsfortbildung, buchstabengläubigem Positivismus und damit auch nach der Leistungsfähigkeit der Kodifikation angesichts einer sich rasant wandelnden sozialen Wirklichkeit.
EAN: 9783465030676
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 676
Produktart: Gebunden
Verlag: Klostermann
Untertitel: Zur Reaktion der Rechtsprechung auf die Kodifikation des deutschen Privatrechts (1896-1914). Vortragsbd. d. Symposions d. Max-Planck-Instituts f. Europ. Rechtsgeschichte, Frankfurt a. M. v. 16.-18.3.1999
Schlagworte: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Deutschland, Geschichte; Recht Zivilrechtsgeschichte
Größe: 45 × 167 × 242
Gewicht: 1186 g